Marx, Karl

Marx, Karl
Marx, Karl
 
Geboren am 5. Mai 1818 in Trier als Sohn einer von Rabbinern abstammenden jüdischen Familie, die 1824 zum Protestantismus übertrat, studierte Marx 1835 in Bonn und ab 1836 in Berlin Jura, Philosophie und Geschichte und promovierte 1841 an der Universität Jena. Nach vergeblichen Bemühungen, in die Hochschullaufbahn übernommen zu werden, war er an der »Rheinischen Zeitung« in Köln tätig, musste aber bereits im März 1843 wegen seiner kritischen Artikel zur politischen und sozialen Situation ausscheiden. Die Zeitung wurde verboten.
 
Im Juni 1843 emigrierte er nach Paris. Hier begann seine lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Fabrikantensohn Friedrich Engels. Aus Paris auf Betreiben der preußischen Regierung 1845 ausgewiesen, zog Marx nach Brüssel. Hier verfasste er zusammen mit Engels im Auftrage des Londoner Bundes der Kommunisten das im Februar 1848 veröffentlichte Kommunistische Manifest.
 
Während der Revolutionsjahre 1848/49 nach Köln zurückgekehrt, gab er dort die »Neue Rheinische Zeitung« heraus, die dem linken Flügel der Demokraten nahe stand und in der er eine einheitliche deutsche Republik und den gemeinsamen Kampf der deutschen Staaten gegen das reaktionäre Russland forderte. Nach dem Scheitern der Revolution ging Marx im August 1849 nach London ins Exil. Hier widmete er sich seinem Hauptanliegen, einer kritischen Darstellung des Kapitalismus und der kapitalistischen Produktionsweise. Kern seines wissenschaftlichen Hauptwerkes ist die 1859 veröffentlichte »Kritik der politischen Ökonomie« (1867 nochmals im ersten Band des »Kapitals« vorgelegt), in der er die Produktionsverhältnisse einer Gesellschaft in ihren Wirkungen auf die allgemeinen gesellschaftlichen Verhältnisse genauer zu analysieren versucht. Mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen wurde Marx zusammen mit Engels einer der Führer der neuen Bewegung des Sozialismus. An der am 28. September 1864 in London gegründeten Internationalen Arbeiterassoziation, der ersten Internationale, war Marx maßgeblich beteiligt.
 
Mit der nach 1871 sich rasch entwickelnden deutschen Arbeiterbewegung stand Marx über persönliche und briefliche Kontakte in Verbindung; die Entwicklung der ersten deutschen Arbeiterpartei zur Sozialdemokratie und ihr Gothaer Programm von 1875 kritisierte er durch seine »Randglossen« zum Gothaer Programm. Marx gab mit seinen theoretischen Arbeiten der Sozialismusbewegung eine wissenschaftliche Grundlage, die in unterschiedlicher Auslegung von den überall entstehenden sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien als ideologisches Fundament übernommen wurde. Marx starb am 14. März 1883 in London; der größere Teil seines Hauptwerkes »Das Kapital« wurde von Friedrich Engels erst nach seinem Tode veröffentlicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MARX, KARL — (1897–1966), German editor and publisher. Born in Saarlouis, Marx served in the German army in World War I and then worked as a freelance writer for the Havas news agency. He was prominent in politics during the Weimar period, particularly… …   Encyclopedia of Judaism

  • Marx,Karl — Marx, Karl. 1818 1883. German philosopher, economist, and revolutionary. With the help and support of Friedrich Engels he wrote The Communist Manifesto (1848) and Das Kapital (1867 1894). These works explain historical development in terms of the …   Universalium

  • Marx, Karl — ▪ German philosopher Introduction in full  Karl Heinrich Marx  born May 5, 1818, Trier, Rhine province, Prussia [Germany] died March 14, 1883, London  revolutionary, sociologist, historian, and economist. He published (with Friedrich Engels)… …   Universalium

  • Marx, Karl — (1818–1883)    German philosopher and political activist whose theories on the development of capitalism and vision of a future socialist society were a compelling influence on both the democratic and nondemocratic socialist movements of the late …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Marx, Karl — (1818 83) A German social theorist, founder of revolutionary communism , and in sociology of historical materialism . Marx began studying law at the University of Bonn and completed his studies at the University of Berlin. Soon after arriving in… …   Dictionary of sociology

  • Marx, Karl — (1818 1883)    German social philosopher Karl Marx arrived in Brussels in February 1845. He came to Belgium from Paris, having been expelled from France and unable to return to his native Prussia as a warrant for his arrest awaited him at the… …   Historical Dictionary of Brussels

  • Marx, Karl — (1818 83)    by Kenneth Surin   Karl Marx does not receive a great deal of explicit attention in the writings of Deleuze and Guattari, though it is clear that the Marxist paradigm is a crucial if tacit framework for many of the conceptions… …   The Deleuze dictionary

  • Marx, Karl — (1818 83)    by Kenneth Surin   Karl Marx does not receive a great deal of explicit attention in the writings of Deleuze and Guattari, though it is clear that the Marxist paradigm is a crucial if tacit framework for many of the conceptions… …   The Deleuze dictionary

  • Marx, Karl — (1818–83)    Political Philosopher.    Marx was born in Trier, Germany. He was of Jewish origin, but was baptised a Protestant at the age of six. After a period as editor of the Cologne newspaper Rheinische Zeitung, he moved first to Paris and… …   Who’s Who in Christianity

  • Marx, Karl — (1818–1883) The founder of revolutionary communism. Marx was born in Trier, and studied law at the university of Bonn, then history and philosophy at Berlin. From 1841 he worked on a radical newspaper, the Rheinische Zeitung . In 1843 Marx… …   Philosophy dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”